Mit PORIT wählen Sie einen natürlichen Rohstoff mit hervorragender Ökobilanz. Vom energiesparenden Produktionsprozess, über die langlebige Qualität, die hohen Dämmwerte bis hin zur problemlosen Recyclefähigkeit weiß PORIT zu überzeugen.
Die PORIT-Ökobilanz wurde nach den Vorgaben der DIN 14040 von der AGIMUS Umweltgutachterorganisation & -beratungsgesellschaft erstellt.
Die PORIT-Ökobilanz umfasst folgende Punkte:
- Erfassung vorgeschalteter Prozessketten
(Rohstoffgewinnung und Herstellung z.B. Energieträger Kalk und Zement)
- Produktion von PORIT-Porenbeton
- Transport bis zum Verbraucher
- Bau- und Verarbeitungsphase
- Entsorgung und Recycling
- Emissionen in Luft und Wasser
- Abfall und Abwasser
Die Vorteile von PORIT in punkto Ökologie:
- Verwendung der natürlichen Rohstoffe Sand, Kalk, Wasser und Zement
- geringer Rohstoffbedarf - aus 1 m³ fester Rohstoffe werden 5 m³ PORIT-Porenbeton
- Energiesparende Wasserdampfhärtung bei etwa 190 °C und 12 bar
- Verpackung in recycelbarer Folie und auf Mehrweg-Holzpaletten
- geringer Energieeinsatz bei der Verarbeitung auf der Baustelle
- langlebiger Baustoff mit dauerhafter Qualität
- geringe Heizenergieverluste durch die hervorragenden wärmetechnischen Eigenschaften von PORIT
- bedenkenloser Rückbau nach der Nutzungszeit
PORIT-Porenbeton kann bedenkenlos auf der Deponie (nach TA Siedlungsabfall) gelagert werden